Die Frage, wie ein Klein- und mittelständisches Unternehmen (KMU) zu definieren ist, ist ganz entscheidend für diesen Blog. Denn Personalarbeit verändert sich mit der Größe eines Unternehmens und der damit komplexer werdenden Organisation.
Für mich ist es daher wichtig, in diesen Blogbeitrag klarzustellen, wie ich Klein- und mittelständischen Unternehmen verstehe und auf welche Größenordnung und Struktur ich mich am ehesten beziehe in den künftigen Beiträgen. Auch wenn es sicher immer wieder Überschneidungen geben kann und Unternehmen finden lassen, die sich in ihrer Personalarbeit weder eindeutig in die eine noch in die andere Gruppe einordnen lassen.
Definition Klein- und mittelständische Unternehmen KMU
Eine klare und einheitliche Abgrenzung teils ähnlicher oder synonym verwendeter Begriffe wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Mittelstand undFamilienunternehmen existiert kaum.(Deloitte Mittelstandsinstitut an der Universität Bamberg:Employer Branding im Mittelstand-eine experimentelle Untersuchung. 2012)
- Kleinstunternehmen sind demnach Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von höchstens 2 Mio. EUR .
- Kleine Unternehmen haben weniger als 50 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von höchstens 10 Mio. EUR.
- Mittlere Unternehmen sind Unternehmen, die weniger als 250 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. EUR oder eine Jahresbilanzsumme von höchstens 43 Mio. EUR haben.
Analog zur EU-Definition werden die Unternehmen beim Institut für Mttelstandsforschung in Bonn kategorisiert. Nur für mittlere Unternehmen liegt der Schwellenwert beim IfM Bonn bei 499 Beschäftigten, um die deutsche Besonderheit herauszustellen.
Unternehmensgröße | Zahl der Beschäftigten | und | Umsatz €/Jahr |
---|---|---|---|
kleinst | bis 9 | bis 2 Millionen | |
klein* | bis 49 | bis 10 Millionen | |
mittel** | bis 499 | bis 50 Millionen | |
(KMU) zusammen | unter 500 | bis 50 Millionen |

Quelle: Pixabay
Eine weitere Differenzierung vollzieht das Deloitte Mittelstandsinstituts an der Universität Bamberg (DMI), welches neben den oben genannten Kriterien auch
Zum Mittelstand gehören danach auch eigentümergeführte Unternehmen und Familienunternehmen sowie managergeführte Unternehmen bis zu einer Mitarbeiteranzahl von ca. 3000 Mitarbeitern.
Der Status von KMU in Deutschland und der EU
Welche Unternehmensgröße ist für HRkreativ die relevante?

Quelle: Pixabay
Trackbacks/Pingbacks